.
  • Leitbild der Seebergschule

    Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler durch individuelle Förderung, auf ein möglichst unabhängiges, selbstbestimmtes Leben vor und ermöglichen hierdurch eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

    Die Seebergschule steht als Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung für

    • die Förderung der Persönlichkeitsentfaltung und Selbstverwirklichung unserer Schülerinnen und Schüler
    • den Erwerb von Kompetenzen in unserer Schule als Lern- und Lebensraum
    • das Erlernen von lebenspraktischen, kognitiven, sozialen, kommunikativen und motorischen Fähigkeiten
    • die Förderung der individuellen Kommunikation in Methodenvielfalt
    • die individuelle Vermittlung von Kulturtechniken
    • die Entfaltung von Kreativität
    • vielfältige Unterrichtsformen
    • einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander
    • die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und Förderung an außerschulischen Lernorten
    • die Kooperation mit dem Elternhaus und verschiedenen Institutionen

    Gesellschaftliche Teilhabe ist uns wichtig. 
    Wir nehmen am gesellschaftlichen Leben aktiv teil!

    • Wir verabreden uns mit anderen Schulen aller Schulformen zu gemeinsamen Unternehmungen und Projekten.
    • Wir besuchen und nutzen öffentliche Einrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitmöglichkeiten vor Ort.
    • Wir ermöglichen gerne Einblick in unsere Arbeit (Tag der offenen Tür, Schul- und Sportfeste, Hospitationen, Praktika, etc…..).
    • Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler durch Praktika in der WfbM und in Betrieben auf das Berufsleben vor.
    • Wir praktizieren in unserer Kooperationsklasse an einer Grundschule gemeinsames Lernen.
    • Wir beteiligen uns an der Diskussion um Inklusion und deren Umsetzung.

    Wir verstehen unsere Schule als Lern- und Lebensraum

    • Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben Schlüsselqualifikationen (Selbstbehauptung, Frustrationstoleranz, Gruppenfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, …), welche zur Handlungsfähigkeit führen.
    • Das Lernen findet in vielfältigen Unterrichtsformen (Klassenverband, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Kurse, …) statt.
    • Unsere Schülerinnen und Schüler gestalten das Schulleben aktiv mit (Schülervertretung, Schülerzeitung, Schülercafé, Schulgarten, Buddy-Projekt, Patenschaften, Schulband).
    • Unsere Schülerinnen und Schüler erleben Gemeinschaft (Wochenschlusskreis, Schuldisco, Schulfeste, gemeinsames Spielen, Tagesausflüge, mehrtägige Klassenfahrten).
    • Unsere Schülerinnen und Schüler werden unterstützt, die eigene Freizeit zu gestalten.
    • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seebergschule verstehen sich als Lern- und Lebensbegleiter.

    Jede Schülerin, jeder Schüler hat das Recht, durch Kommunikation auf sein Umfeld einzuwirken und sich in die Gemeinschaft einzubringen

    • Wir verstehen Kommunikation nicht nur als gesprochene Sprache, sondern als jegliche Form von Verhalten z.B.: Mimik, Gestik, Körpersprache, Lautieren.
    • Wir gehen davon aus, dass man nicht nicht kommunizieren kann.
    • Wir fördern die Kommunikation aller Schülerinnen und Schüler, indem wir die Sprachentwicklung und Ausdrucksmöglichkeiten unterstützen.
    • Wir sehen dabei die Förderung der nicht- oder schwer verständlich sprechenden Schülerinnen und Schülern durch Unterstützte Kommunikation (UK) als eine besondere Aufgabe.
    • Wir setzen ein breites Spektrum an Formen der Unterstützten Kommunikation ein, z.B.: Gebärden, Bilder, Symbole, elektronische Kommunikationshilfen.
    • Wir ermöglichen durch die Förderung der Kommunikation, dass sich die Schülerinnen und Schüler besser mitteilen und die Umwelt besser verstehen können.

    Wir sind eine im Dialog geführte Schule nach innen und außen

    • Wir arbeiten in Klassenteams.
    • Wir treffen uns regelmäßig in themenbezogenen Arbeitsgemeinschaften, die klassen-, stufen- und standortübergreifend zusammengesetzt sind.
    • Wir helfen und beraten uns gegenseitig, indem wir auf einen regelmäßigen Informationsfluss und Austausch großen Wert legen.
    • Wir organisieren regelmäßig schulinterne Fortbildungen und nehmen außerschulische Fortbildungsangebote wahr.
    • Wir legen Wert auf einen stetigen Austausch zwischen Schule und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
    • Wir kooperieren mit vorschulischen Einrichtungen (Kitas, Frühförderstellen), anderen Schulen, WfbM und relevanten außerschulischen Partnern u.a.

    Wir verstehen die Seebergschule als einen Ort, an dem ein wertschätzender, respektvoller Umgang mit allen Personengruppen das Schulklima bestimmt.

    • Unsere Schülerinnen und Schüler bringen Kritik, Ideen und Vorschläge in das Schulleben mit ein
    • Sie lernen ihre eigenen Grenzen kennen und die der Anderen zu akzeptieren (Klassenregeln, Schulregeln)
    • Sie entwickeln Verantwortungsbewusstsein für sich und Andere im gemeinsamen Arbeiten und durch Übernahme von Ämtern (bspw. Patenschaften, Klassen- und Schulsprecher)
    • Wir arbeiten kollegial in interdisziplinären Teams
    • Wir gestalten regelmäßig gemeinsame Aktivitäten zur Stärkung der Gemeinschaft: Schulausflug, Klassenfahrten, Schulfeste, Tag der offenen Tür, Projektwochen, Theateraufführungen, Schulbandauftritte, jahreszeitliche Feste, Wochenschlusskreis
    • Die Elternarbeit nimmt an der Seebergschule einen sehr hohen Stellenwert ein: Die ständige Kommunikation und Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten ist uns sehr wichtig.

    Kulturtechniken werden an der Seebergschule vielfältig angeboten und an individuellen Bedürfnissen orientiert vermittelt

    • Der Bereich der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen, Computerkenntnisse) ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts der Seebergschule.
    • Unter „Vielfalt“ verstehen wir am Beispiel des Lesens und Schreibens u.a. das Gegenstands- und Situationslesen, Bilder-, Piktogramm- und Signalwortlesen, das Ganzwortlesen bis hin zum sinnerfassenden Lesen von Lektüren und dem Verfassen von Texten.
    • Hierbei werden die jeweiligen Lernvoraussetzungen berücksichtigt und individuelle Lernziele festgelegt.
    • Besonderen Wert legen wir darauf, dass die erlernten Kompetenzen im Alltag angewandt werden können.